Wassersport zum Anfassen: Die INTERBOOT bringt die Trends von morgen nach Friedrichshafen

21. August 2025

Ob Segelsimulator, Virtual-Reality-Training oder Vorträge zum Thema „umweltfreundliche Schifffahrt“: Die INTERBOOT 2025 zeigt, wohin die Reise im Bereich Wassersport geht. Mit über 300 Ausstellern und vertretenen Firmen in acht Messehallen, am Messe-See und im INTERBOOT Hafen erwartet die Besucherinnen und Besucher vom 24. bis 28. September ein vielfältiges Programm mit praxisnahen Testmöglichkeiten, Fachvorträgen und jeder Menge Mitmachaktionen. Die Sonderschau „Mein erstes Boot“ mit mehr als 20 Booten richtet sich gezielt an Einsteigerinnen und Einsteiger. „Unser Ziel ist es junge Menschen für den Wassersport zu begeistern, denn das ist etwas, was die Branche sehr beschäftigt“, erklärt Projektleiter Felix Klarmann die Intention hinter der Sonderschau. Ein weiterer wichtiger Pfeiler ist das Thema Nachhaltigkeit. „Klimaneutralität ist ein Anliegen, das im Bereich Wassersport zunehmend an Bedeutung gewinnt“, berichtet Felix Klarmann weiter. So wird es neben der Podiumsdiskussion „Green Waves“, auf der sich renommierte Branchenvertreter und Politiker über umweltfreundliche Mobilität auf dem Wasser austauschen, auch wieder einen Sustainability Trail und einen Umwelttag geben. Ergänzt wird die INTERBOOT durch die parallel stattfindende Tauchmesse InterDive (25. bis 28. September). Auch in diesem Jahr können mit einem Ticket beide Veranstaltungen besucht werden.

Mitmachen, testen und Spaß haben

Neben einer Vielzahl an Segelyachten und Motorbooten, die bestaunt und getestet werden können, gibt es während der Veranstaltungstage die Möglichkeit, Wassersport hautnah zu erleben – sei es in den Hallen, am Messe-See oder im INTERBOOT Hafen. So kehrt zum Beispiel Skimboarding zurück in die Interboard Halle A5. Mutige können sich hier ein Brett schnappen und übers Wasser gleiten. Zukunftsweisende Technologien werden indes in der Segelhalle A3 präsentiert. Der Einsatz von Virtual Reality (VR) und modernen Simulationssystemen hat den maritimen Ausbildungsbereich spürbar verändert. Wer Lust hat, kann sich selbst hinters Steuer setzen und virtuelle Segelluft schnuppern. Für alle, die gerade dabei sind ihren nächsten Bootsurlaub zu planen, gibt es auf dem maritimen Reisemarkt in Halle A3 die passende Beratung – sei es für die nächste Atlantiküberquerung oder den Wochenendtörn vor der Haustür. Die beiden Fachjournalisten Michael Amme und Jürgen Straßburger geben Tipps aus erster Hand. Parallel bietet die Halle B4 eine Auswahl an Reisemobilen und Zugfahrzeugen für das nächste Abenteuer an Land. Im Außenbereich geht es actionreich weiter. So zeigt unter anderem Kitesurfer und Content Creator Ben Beholz auf dem Messe-See sein Können beim Pump- und Wingfoiling und bringt Interessierten in Workshops bei, wie man auf dem Brett stehend nicht gleich wieder ins Wasser fällt. Für weitere Action auf dem Messe-See sorgt an den beiden Wochenendtagen Jetski Freestyle-Europameister Niels Willems aus Belgien.

Einmal alles: Segelyachten, Jollen und Einsteigerboote

In Halle B1 feiert der Schweizerische Boot-Bauerverband in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Wie gewohnt findet am Donnerstag, 25. September, der „Schweizer Tag“ mit besonderen Aktionen, Gästen und Veranstaltungen statt. In Halle A3 reihen sich majestätische Segelboote an kleine, kompakte Jollen. Ultramarin ist mit den Marken Bente und Bavaria vertreten, außerdem präsentiert sich Hanse mit einem Stand. 2025 sind erstmals auch wieder Saffier Yachts sowie Sunbeam aus Österreich in Halle A3 vertreten. Die Sonderschau „Mein erstes Boot“ supported by float Magazin, zeigt in Halle B2 mehr als 20 Einsteigerboote für jeweils weniger als 35 000 Euro. Darüber hinaus gibt es hier Vorträge rund um die Themen Finanzierung, Versicherung oder Liegeplätze. 

Podiumsdiskussion und abwechslungsreiches Bühnenprogramm

Die Bodenseeschifffahrt soll bis 2040 klimaneutral werden. Um das Thema „umweltfreundliche Schifffahrt“ mehr in den Fokus zu rücken, hat die Wirtschaft und Technik GmbH (IWT) im Auftrag des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg diesen Sommer eine Veranstaltungsreihe mit dem Namen „Green Waves“ organisiert. Am Samstag, 27. September 2025, findet die Eventreihe auf der INTERBOOT ihren Abschluss. Im Rahmen verschiedener Vorträge zu dem Thema und einer abschließenden Podiumsdiskussion im Travel und Sailing Center in Halle A3 wird auch der Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann vertreten sein. Auf der Vortragsbühne finden zudem Keynotes von Rednern wie Content Creator Ben Beholz, Autor und Aussteiger Wolfang Clemens alias Gangerl sowie America‘s Cup Teilnehmer Lucas Hesse statt.

Interboot Hafen lockt mit Testfahrten, Wasserski-Show und Blaulicht-Tag

Ein wichtiger Bestandteil der internationalen Wassersportmesse ist auch der INTERBOOT Hafen. Er ist durch den kostenlosen MesseExpress MX in regelmäßigen Abständen erreichbar und hat täglich länger als das Messegelände geöffnet. Hier können Testfahrten unternommen werden, darüber hinaus können sich die Besucherinnen und Besucher auf Wasserski-Shows, den Blaulicht-Tag (28. September 2025), die DSV Tage des Segelns inklusive RC-Segeln (funkgesteuertes Segeln) und das Motorboot Fahrtraining „Ladies only“ supported by Pantaenius & Boote Pfister freuen. Unter professioneller Anleitung können Frauen beim Fahrtraining eine Spritztour auf dem Bodensee unternehmen und dabei erste Bootfahr-Skills erlernen oder schon vorhandene verbessern. Das Fahrtraining dauert circa 45 Minuten und ist für die Teilnehmerinnen kostenlos. Gemeinsam mit dem Deutschen Segler-Verband sowie verschiedenen Yachtclubs aus der Region gibt es bei den DSV Tagen des Segelns außerdem die Möglichkeit, die Faszination des Segelns einmal live erleben zu können – vollkommen kostenlos und unverbindlich. Weitere Infos und Anmeldeformulare gibt es hier: https://www.interboot.de/messe-programm/ausstellungsbereiche/interboot-hafen. Täglich finden am INTERBOOT Hafen auch zweistündige Ausfahrten mit der MS Altenrhein statt (mit Voranmeldung auf der INTERBOOT-Webseite).