- Zahlreiche Testmöglichkeiten und Vorträge in acht Messe-Hallen, am Messe-See und im Interboot Hafen
- Sonderschau zum Thema „Mein erstes Boot“, Segelsimulator und Virtual-Reality-Segeltraining
- Podiumsdiskussion mit dem baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann zu „Green Waves“
- Parallel stattfindende Tauchmesse InterDive geht in die 13. Runde
Friedrichshafen – Mit innovativen Angeboten, einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion zum Thema ‚klimaneutrale Schifffahrt‘ und einer Sonderschau, die sich primär an den Wassersportnachwuchs richtet, setzt die Interboot (24. bis 28. September) in diesem Jahr alle Segel in Richtung Zukunft. „In acht Messehallen, am Messe-See und im Interboot Hafen erwartet die Besucherinnen und Besucher wieder eine Fülle an Highlights“, verspricht Projektleiter Felix Klarmann. „Ich freue mich vor allem sehr auf die diesjährige Sonderschau zum Thema Einsteigerboote. Nachwuchsförderung ist etwas, was die Branche zunehmend beschäftigt. Wir wollen junge Menschen wieder vermehrt für den Wassersport begeistern. Auch das Thema Nachhaltigkeit ist nicht mehr wegzudenken und zieht in diesem Jahr prominente Redner wie Verkehrsminister Winfried Hermann auf unsere Vortragsbühne.“ Neben zahlreichen Mitmachaktionen, Testfahrten am Interboot Hafen und einer Fülle von Fachvorträgen, die auf das Publikum warten, präsentieren führende Herstellerinnen und Hersteller ihre Trends und Premieren in Friedrichshafen. Die parallel stattfindende Tauchmesse InterDive (25. bis 28. September) rundet das vielseitige Messe-Programm ab. Auch in diesem Jahr können mit einem Ticket wieder beide Veranstaltungen besucht werden.
Virtuelles Segeln im Simulator & reales Pump Foiling auf dem Messe-See
2025 heißt es auf der internationalen Wassersportmesse wieder mitmachen, testen und Spaß haben. Neben dem beliebten SUP-Testbecken, kehrt auch Skimboarding zurück in die Interboard-Halle A5. Zukunftsweisende Technologien werden indes in der Segelhalle A3 präsentiert. Der Einsatz von Virtual Reality (VR) und modernen Simulationssystemen hat den maritimen Ausbildungsbereich und den Spitzensport spürbar verändert. Insbesondere in der Segel- und Motorbootausbildung eröffnen VR-Simulatoren neue Möglichkeiten, komplexe Manöver und Abläufe realitätsnah, aber risikofrei zu trainieren. Als Vorreiter auf diesem Gebiet gilt die JoJo Wassersportschule, die mit einem Stand in Halle A3 auf der Interboot vertreten ist und Besucherinnen und Besucher zum Ausprobieren ihrer VR-Brillen einlädt. Auch beim America‘s Cup nutzen Crews wie das deutsche Youth- und Women’s-Team virtuelle Technologien, um Wettkampferfahrung zu sammeln. In einer Simulator-Umgebung mit echten Steuerelementen und digitalen Wind- und Wellensimulationen können Rennsituationen geübt werden – sicher, wetterunabhängig und kostengünstiger als auf dem Wasser. Wer Lust hat, kann sich während der Veranstaltungstage selbst hinters Steuer setzen und virtuelle Segelluft – ebenfalls in Halle A3 – schnuppern.
Im Freigelände geht es actionreich weiter. So zeigt unter anderem Kitesurfer und Content Creator Ben Beholz auf dem Messe-See sein Können beim Pump- und Wingfoiling und bringt Interessierten in verschiedenen Workshops bei, wie man auf dem Brett stehend nicht gleich wieder ins Wasser fällt.
Einmal alles: Segelyachten, Jollen und Einsteigerboote
Wie wäre es mit einer schönen Segelyacht? Oder darf es doch lieber ein elegantes Motorboot sein? Bei der Interboot gibt es von allem etwas. In Halle B1 feiert der Schweizerische Boot-Bauerverband in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Wie gewohnt findet am Donnerstag, 25. September, der „Schweizer Tag“ mit besonderen Aktionen, Gästen und Veranstaltungen statt. Die Sonderschau „Mein erstes Boot“ supported by float Magazin, zeigt in Halle B2 eine Vielzahl an Einsteigerbooten. Außerdem gibt es hier Vorträge rund um die Themen Finanzierung, Versicherung oder Liegeplätze. In Halle A3 reihen sich majestätische Segelboote an kleine, kompakte Jollen. Ultramarin ist mit den Marken Bente und Bavaria vertreten, die Fallenbach Werft mit den Marken Pointer und a-yachts. Außerdem präsentiert sich hier in diesem Jahr erstmals wieder Saffier Yachts mit einem eigenen Stand.
Green Waves, Umwelttag und Sustainability Trail
Die Bodenseeschifffahrt steht vor einer nachhaltigen Transformation: Bis 2040 sollen alle Boote und Schiffe auf dem Bodensee klimaneutral sein. Um das Thema „umweltfreundliche Schifffahrt“ mehr in den Fokus zu rücken, organisiert die Wirtschaft und Technik GmbH (IWT) im Auftrag des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg diesen Sommer eine Veranstaltungsreihe mit dem Namen „Green Waves“. Ziel ist es moderne Antriebstechnologien, emissionsfreie Boote und zukunftsfähige Mobilitätslösungen auf dem Wasser sichtbar und erlebbar zu machen. Am Samstag, 27. September 2025, findet die Eventreihe auf der Interboot ihren Abschluss. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion im Travel und Sailing Center in Halle A3 wird auch der Baden-Württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann vertreten sein. Ebenfalls am 27. September findet der Umwelttag der Internationalen Wassersportgemeinschaft Bodensee e.V. (IWGB) auf dem Messegelände in Friedrichshafen statt. Die IWGB leistet intensive Aufklärungsarbeit gegenüber Politik und Behörden rund um den Bodensee. Der Umwelttag bietet die Möglichkeit, sich über die Arbeit des Vereins zu informieren und sich aktiv am Umweltschutz zu beteiligen. Darüber hinaus präsentiert die Interboot auf ihrem Sustainability Trail verschiedene Aussteller, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und dessen Umsetzung eingehend beschäftigen.
Charterträume, Caravaning und Expertenrat an einem Ort
Ob Atlantiküberquerung unter Segeln oder gemütlicher Törn mit dem Motorboot – der maritime Reisemarkt in Halle A3 bietet jede Menge Ideen und konkrete Angebote für den nächsten Bootsurlaub. Wer individuelle Fragen hat, findet in der Charter- und Törnberatung kompetente Ansprechpartner. Die erfahrenen Fachjournalisten Michael Amme (Segeln) und Jürgen Straßburger (Motorboot) geben Tipps aus erster Hand. 2025 ebenfalls wieder mit dabei: Der Bereich Reisemobile und Zugfahrzeuge in Halle B4 – ideal für alle, die Flexibilität an Land schätzen.
Interboot Hafen lockt mit Testfahrten, Wasserskishow und Blaulichttag
Ein wichtiger Bestandteil der internationalen Wassersportmesse ist der Interboot Hafen. Er ist durch den kostenlosen MesseExpress MX in regelmäßigen Abständen erreichbar und hat täglich länger als das Messegelände geöffnet. Hier finden Wasserski-Shows, der Blaulicht-Tag, die DSV Tage des Segelns und das Motorboot Fahrtraining „Ladies only“ supported by Pantaenius & Boote Pfister statt. Frauen, die Lust haben, können unter professioneller Anleitung mit einem Motorboot eine Spritztour auf dem Bodensee unternehmen und dabei Bootfahr-Skills erlernen und verbessern. Das Fahrtraining dauert circa 90 Minuten und ist für die Teilnehmerinnen kostenlos. Gemeinsam mit dem Deutschen Segler-Verband sowie verschiedenen Yachtclubs aus der Region gibt es bei den DSV Tagen des Segelns außerdem die Möglichkeit, die Faszination des Segelns einmal live erleben zu können – vollkommen kostenlos und unverbindlich. Anmelden können sich auch Schulklassen. Weitere Infos gibt es hier: https://www.interboot.de/messe-programm/ausstellungsbereiche/interboot-hafen.
SUP & Grill Tour 2025 – Sommer, Sonne, Boards & Beats
An den ersten beiden Augustwochenenden heißt es zudem wieder: rauf aufs Board und ran an den Grill! Die schwimmende Interboot-Theke wird im Rahmen der SUP & Grill Tour 2025 drei Paddelspots am Bodensee anfahren: Langenargen (3. August), Kressbronn (9. August) und Fischbach (10. August). Mit im Gepäck dabei: feinste Beats, gratis Grill-Leckereien (auch veggie!), eisgekühlte alkoholfreie Drinks und jede Menge gute Laune: https://www.interboot.de/messe-programm/sup-grill.
Weitere Infos, Tickets und Öffnungszeiten
Die Interboot 2025 findet vom 24. bis 28. September statt und hat täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am ersten Messe-Tag gibt es das Mittwoch-Special (2 für 1), unter der Woche ein vergünstigtes Nachmittagsticket ab 15 Uhr: https://www.interboot.de/besuchen/oeffnungszeiten-tickets
Die Interboot im Web: www.interboot.de
Die Interboot auf Instagram: www.instagram.com/interboot.friedrichshafen
Die Interboot auf Facebook: www.facebook.de/interboot
Pressekontakt:
Mirja Raff, stellvertretende Leiterin Kommunikation, stellvertretende Pressesprecherin
Tel.: +49 7541 708-318
E-Mail: mirja.raff@messe-fn.de
Über die Interboot
Jedes Jahr im September ist die Interboot die zentrale Plattform für die Branche in der Dachregion und hat die aktuellen Trends im Blick. Zahlreiche ausstellende Unternehmen präsentieren hier ihre Neuheiten zu den Themen Segelboot, Motorboot und Funsport. Außerdem gibt es eine breite Palette an Produkten und Zubehör zu erwerben. Auf der internationalen Wassersportmesse trifft sich die Community zum gemeinsamen Austausch. Neben zukunftsweisenden Themen wie Nachhaltigkeit, alternative Antriebsformen und E-Mobility, setzt die Interboot auch umfassend den Bereich Reise und Charter in Szene. Informative Vorträge, praxisorientierte Seminare und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm komplettieren die Palette. Weitere wichtige Bestandteile sind der Messe-See und der Interboot Hafen. An beiden Standorten können Probefahrten unternommen und Trendsportgeräte getestet werden. Keine andere Wassersportmesse kann die Kombination aus Ausstellung in den Messehallen und aktivem Testen in diesem Ausmaß anbieten.
Über die Messe Friedrichshafen
Die Messe Friedrichshafen GmbH zählt zu Deutschlands führenden Messegesellschaften und ist im Vierländereck am Bodensee zu Hause. 1950 zur Wirtschaftsförderung der Region gegründet, hat sie sich als Veranstalter und Vermarkter von Freizeit- und Fachmessen weltweit einen Namen gemacht. Kongresse, Firmen- und Sportveranstaltungen sowie TV-Produktionen und Live-Konzerte ergänzen das breite Portfolio. Jedes Jahr zieht die Messe Friedrichshafen hunderttausende Besuchende und tausende von ausstellenden Unternehmen aus mehr als 100 Nationen an den Bodensee. Insgesamt stehen 87.500 m² Ausstellungsfläche verteilt auf zwölf Messehallen und zwei Multifunktions-Foyers sowie die beiden Freiflächen im Innenhofbereich mit 15.500 m² und dem Static Display mit 20.000 m²einzigartige Nutzungsmöglichkeiten für erlebnisreiche Messetage zur Verfügung. Das kompakt konzipierte Messegelände mit Messe-See in direkter Nachbarschaft zum Flughafen sowie Hallen mit Hangar-Toren bietet vielfältige Nutzungsvarianten.
Hinweis an die Redaktionen: Zeichen (mit Leerzeichen): 11027